Wir freuen uns über den 2. Preis und eine großartige Zusammenarbeit

EiSat beriet Chestnutt Niess Architekten und KUULA Landschaftsarchitekten bei Ihrem Entwurf für die Sanierung und Neugestaltung von Schloss Köthen tragwerksplanerisch.

Der Entwurf für das neue Besucherzentrum nimmt Bezug auf das historische Amtshaus. Seine Form und Gliederung werden aufgegriffen, zugleich jedoch zeitgemäß interpretiert – die früheren Ecktürme erscheinen nun als ausgesparte Volumen. So entsteht ein Baukörper, der die Geschichte des Ortes fortschreibt, ohne sie zu kopieren.

Auch im Außenraum bleibt die historische Struktur spürbar. Die bestehenden Linden werden erhalten und durch klimaresiliente Arten ergänzt, der Obstgarten wiederbelebt. Der Schlosshof wird zu einem lebendigen Aufenthaltsort mit Freitreppe am Wasser und einem geschützten Gartenbereich hinter dem Ferdinand-Bau.

Aus der Geschichte des Ortes entwickelt, verbindet das Tragwerk auf natürliche Weise Alt und Neu. Es setzt auf eine robuste, langlebige und zugleich ökologische Bauweise. Hochdämmende Wandbaustoffe, Lehmputz und Holzelemente schaffen ein angenehmes Raumklima und verbinden Energieeffizienz mit handwerklicher Qualität. Die Konstruktion bleibt dabei bewusst einfach und nachvollziehbar – als moderne Antwort auf die historische Massivbauweise des Schlossensembles.

Das Regenwasserkonzept folgt einem nachhaltigen Ansatz – das anfallende Wasser wird gesammelt, versickert oder zur Bewässerung genutzt.

Wir freuen uns sehr für das Team und gratulieren zum 2. Platz in diesem besonderen Wettbewerb und bedanken uns für die inspirierende Zusammenarbeit!