-
1. Preis im nichtoffenen Wettbewerb im Team mit Pysall Architekten, KEC Architekten und Topotek1
Cap Arcona Dokumentationszentrum | Neustadt
-
1. Preis im nichtoffenen Realisierungswettbewerb für die Modernisierung Hauptgebäude der RWTH Aachen
Hauptgebäude der RWTH | Aachen
-
1. Preis und Zuschlag für den Neubau des Service- und Transformationsgebäudes als Teil des Innovation Campus Schwedt/Oder
Transformationsgebäude | Schwedt/Oder
-
3. Preis im offenen Wettbewerb für die Grundinstandsetzung und Erweiterung
Gipsformerei Staatliche Museen | Berlin
-
Anerkennung im Wettbewerb für die Neugestaltung des Hopfenmarktes mit Archäologischem Fenster, Hamburg
Neugestaltung Hopfenmarkt | Hamburg
-
Wettbewerb für den Neubau eines Elefantenhauses für den Züricher Zoo
Neubau Elefantenhaus | Zürich
-
Im Erfurter Gartendenkmal „egapark“ wird ein neues Pflanzenschauhaus errichtet, in dem gegensätzliche Klimazonen und verschiedene Raumerlebnisse erfahrbar werden.
Danakil-Klimazonenwelt | Erfurt
-
In Hannover Nordstadt wird der Erweiterungsneubau der Lutherschule realisiert: ein Schulkomplex mit 5 Obergeschossen und einem Untergeschoss.
Gymnasium Lutherschule | Hannover
-
Der Neubau der Gustav-Heinemann-Schule als 6-zügige, integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe soll der neue Identifikationspunkt des Quartiers werden.
Gustav-Heinemann-Oberschule | Berlin
-
Das neue „Center for Ecoefficient Materials and Technologies“ besteht aus einem Stahlbetonskelett mit in großem Raster unterstützten Flachdecken.
Forschungszentrum EcoMaT | Bremen
-
Das neue Brückenbauwerk über die Emscher und den Rhein-Herne-Kanal bildet, vom Platz der Schichten ausgehend, den Übergang zwischen dem urbanen Raum in das westlich angrenzende landschaftlich geprägte Emscher-Tal.
„Sprung über die Emscher“ | Essen
-
Der neue Fuß- und Radwegsteg zwischen dem westlichen Ufer auf der Mitterdorfer Seite und den östlich gelegenen Regenauen auf der Rodinger Seite überbrückt einen attraktiven und spannenden Naturraum.
Regenpromenade und -brücke | Mittendorf, Roding
-
Die Stadt Freyburg plant die Sanierung und Erweiterung des Wohnhauses von Friedrich Ludwig Jahn für einen Gedenk- und Museumsstandort.
Sanierung und Erweiterung Jahn-Museum | Freyburg
-
Die Stadt Erfurt plant den Petersberg mit seiner jahrhundertelangen Geschichte als Standort der BUGA 2021 besser zu erschließen und zugänglich zu machen.
Bastionskronenpfad Petersberg | Erfurt
-
Das Projekt „Ein Brückenschlag für Lahr“ überzeugt die Jury des Wettbewerbs zur Gestaltung der Landesgartenschau 2018: In Kooperation mit Henchion Reuter Architekten entsteht ein abgehängter Brückenkörper.
Ortenau-Brücke | Lahr
-
Das archäologische Ausgrabungsfeld am Göbekli Tepe in der Osttürkei stellt einen wichtigen und einmaligen archäologischen Befund dar. Die Kultstätte ist Ort für die Planung einer Überdachung.
Schutzdach 1 Ausgrabungen Göbekli Tepe | Türkei
-
Die Erweiterung des Kongresshauses wird durch einen differenziert gestaffelten Baukörper als Fortsetzung der bestehenden, giebelständigen Fassade gebildet.
Erweiterung Kongresszentrum | Garmisch-Partenkirchen
-
Der Neubau der Brücke sieht eine sanft doppelt-geschwungene, sich in Brückenmitte kreuzende Stahlkonstruktion vor, bei der Fußgänger und Fahrradfahrer auf getrennten Wegen die Themse überqueren können.
Fuß- und Radwegbrücke über die Themse | London
-
Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium besteht aus zwei miteinander verschränkten zwei- und dreigeschossigen Baukörpern.
Leonardo-da-Vinci-Gymnasium | Berlin
-
Elegant windet sich die Brücke über den Fluss hinweg und verbindet die Klenzestraße und die Eduard-Schmid-Straße in einer fließenden Bewegung.
Klenzesteg – Fuß- und Radwegbrücke | München
-
Am südlichen Spreeufer steht zwischen der Uferpromenade und einem weiträumigen Stadtpark ein Ensemble aus drei schlanken Türmen. Die Gebäude sind so angeordnet, dass sie großzügige Durchblicke und Durchgänge zur Spree ermöglichen.
Hotel und Wohnen an der Spree | Berlin
-
Der Neubau des Berlin Institute for Medical Systems Biology ist als massive Konstruktion vorgesehen. Aufgrund der geforderten Grundrissflexibilät und Installationsfreiheit werden weitestgehend stützenfreie Geschossflächen geplant.
Berlin Institute for Medical Systems Biology | Berlin
-
Die Fußgänger- und Radwegbrücke für Altena ist als Schwimmbrücke konzipiert, sodass sie sich ohne Hydraulik oder Motor, sondern ausschließlich durch die Kraft des Wassers dem entsprechenden Wasserstand anpasst.
Schwimmbrücke im Lennepark | Altena
-
Der Entwurf für die Brücke reagiert auf Asymmetrien in der städtebaulichen Situation und in der zu überbrückenden Bahnanlage mit einer asymmetrischen Lösung.
Südbrücke Tempelhofer Freiheit | Berlin
-
Als Ergebnis eines eingeladenen Wettbewerbs im Jahre 2006 ist der vorliegende Entwurf mit dem ersten Preis ausgezeichnet und zur Ausführung empfohlen worden.
Liffey Park Pedestrain Bridge | Dublin, Irland
-
1997 wurde europaweit ein Einladungswettbewerb für den Entwurf eines neuen, innerstädtischen Brückenbauwerks in Dresden über die Elbe ausgelobt.
Waldschlösschenbrücke | Dresden
-
Auf einer transparent überdachten Fläche in Leipzig leben 40 exotische Tierarten und rund 500 verschiedene Baum- und Pflanzenarten. Am Rande des Zoos wurde ist eine Riesentropenhalle realisiert.
Tropenhalle „Gondwanaland“ | Leipzig
-
Das Laborgebäude der Universität Gießen wurde während des Entwurfsprozesses von einer fast amöbenhaften Ausgangsform in eine Struktur transformiert, die dem linearen Raster der Labore entspricht.
Biomedizinisches Forschungszentrum | Gießen
-
Zwischen Laufen in Deutschland und Oberndorf in Österreich wurde eine Fußgängerbrücke über die Salzach an einem historischem Standort errichtet. Hochwasser zerstörte bereits zwei Vorgängerbrücken.
Europasteg über die Salzach | Bayern/Salzburg
-
Im Rahmen eines Wettbewerbgewinns entstand im Entwicklungsgebiet des ehemaligen Schlachthofes in Berlin-Prenzlauer Berg eine neue Doppelsporthalle.
Doppelsporthalle | Berlin
-
Der Entwurf für das Kanzleigebäude in Mexiko-City sieht einen zweigeschossigen Bau mit Tiefgarage vor. Die oberen Geschosse umschließen drei gartenarchitektonisch akzentuierte Innenhöfe.
Kanzleigebäude Deutsche Botschaft | Mexiko-City